kt
Service

Besser Tippen

Besser Tippen

Tippen sieht einfacher aus als es ist. Natürlich hängt viel vom Glück ab, aber auf eine ganze Saison liegen meistens die Tipper vorne, die besser sind. Tippen ist kein Glücksspiel!

Das Tippverhalten hängt natürlich von den individuellen Regeleinstellungen der Tipprunde ab, aber ein paar Grundsätze sollte man beachten.

Denn mit ein paar Tricks, schafft man es schnell, seine Ausbeute zu erhöhen:

Tipp 1: Öfter Heimsieg tippen

Der Heimsieg ist in Fußballligen das weitaus häufigste Ergebnis. Klar der 12. Mann hilft. Der Heimvorteil wirkt sich statistisch wie folgt aus: In der 1. Bundesliga gibt es in der Regel zwischen 43% und 49% Heimsiege. Mit einem Tipp auf die Heimmannschaft liegt man daher erstmal gar nicht so falsch.

Tipp 2: Unentschieden geht oft 1:1 aus

Ein Unentschieden geht in fast 50% der Fälle 1:1 aus. Wenn man sich zu einem Unentschieden entschließt, sollte man daher in der Regel 1:1 tippen. Das erhöht die Chance auf einen Ergebnistreffer.

Tipp 3: Heimsieg mit einem Tor Differenz

Heimsiege gehen in 40% der Fälle mit nur einem Tor Unterschied aus. Ein 2:0 Tipp ist daher riskanter als ein 2:1 Tipp, auch wenn ein 2:0 ein durchaus häufiges Endergebnis ist, bekommt man nur in ca. 27% der Fälle Extrapunkte für die richtige Tordifferenz. EineTordifferenz von 1 hingegen gibt es in 45% der Fälle.

Tipp 4: Öfter auf den Favoriten setzen

Viele tippen viel zu riskant. Sie hoffen ständig auf die Sensation des Außenseiters. Man kann natürlich pro Spieltag mal einen riskanten Tipp einbauen, aber das Risiko sollte gut gewählt sein. Setzt man auf den Favoriten und verliert dieser, bekommt man zwar keine Punkte. Die anderen aber meistens auch nicht. Es kommt darauf an, die richtigen Nuancen zu setzen.

Tipp 5: Aktuelle Form der Mannschaften

Oftmals wird in die Tabelle geschaut, um zu entscheiden, wer Favorit ist und wer Außenseiter. Manchmal eignet sich hierfür besser die Tabelle der letzten 6-8 Spiele. Bei Kicktipp kann man die Tabellenansicht entsprechend verändern. Dann lohnt auch ein Blickauf die Heim- bzw. Auswärtstabelle. Dort ergeben sich oft wertvolle Erkenntnisse.

Statistiken 1. Bundesliga

Zum Abschluss noch ein paar Statistiken. Die Datenbasis stammt aus den letzten fünf Saisons.

Verteilung der Tendenzen
Anteil
Heimsieg 46%
Unentschieden 24%
Auswärtssieg 30%
Ergebnisverteilung Unentschieden
Anteil
1:1 46%
0:0 26%
2:2 23%
Rest 5%
Ergebnisverteilung Heimsieg
Anteil
2:1 21%
1:0 19%
2:0 16%
3:0 11%
3:1 9%
3:2 5%
4:1 5%
4:0 4%
5:1 2%
4:2 2%
5:0 1%
5:2 1%
Rest 3%
Ergebnisverteilung Auswärtssieg
Anteil
1:2 23%
0:1 21%
0:2 18%
1:3 11%
2:3 9%
0:3 7%
2:4 3%
1:4 3%
Rest 5%
Tordifferenzen Heimsieg
Anteil
1 47%
2 27%
3 18%
4 6%
5 2%
Rest 1%
Tordifferenzen Auswärtssieg
Anteil
1 53%
2 33%
3 11%
Rest 4%

Benötigen Sie weitere Hilfe?