Die neue Bundesliga-Saison steht vor der Tür und 2025/26 verspricht das deutsche Oberhaus wieder fantastisch zu werden:
Mit neuer Spannung, innovativen Trainern, tollen Top-Youngstern, fantastischen Fans und richtigen Schwergewichten des deutschen Fussballs als Aufsteigern gibt es einiges, auf das ihr euch freuen könnt.
Viel Spaß beim Tippen und natürlich noch herzlichen Glückwunsch an Thomas zum souveränen Sieg und Elle für den zweiten Platz in der abgelaufenen Saison.
Glückwünsche auch an Normann, der sich punktgleich mit Axel durch die mehr erzielten Tagessiege den Bronzerang sicherte..
------
Alles Wichtige zum Start der Fußball-Bundesliga
Es geht wieder los. Die Fußball-Bundesliga startet in ihre 61. Saison. Wer und was ist neu? Worauf sollte man achten? Was liefert die Sportschau? Hier gibt es die wichtigsten Antworten.
Wann und wie geht's los?
Am 22. August empfängt Meister Bayern München um 20.30 Uhr RB Leipzig zum Auftaktspiel der Bundesliga-Saison 2025/26 in der heimischen Arena. Die restlichen acht Spiele finden dann zu den gewohnten Zeiten am Samstag um 15.30 Uhr und 18.30 Uhr sowie am Sonntag um 15.30 Uhr und 17.30 Uhr statt.
Zum ersten Samstagabend-Topspiel hat der FC St. Pauli Borussia Dortmund zu Gast.
Wie sieht der Spielplan aus?
An den Anstoßzeiten hat sich nichts geändert. Je nach Europa-League-Spielplan gibt es auch sonntags um 19.30 Uhr mal eine Partie. Die ersten fünf Spieltage sind von der DFL bereits fest terminiert.
Bis zum Ende des Jahres gibt es keine englische Woche. Der 15. Spieltag beschließt zwischen dem 19. und 21. Dezember das Jahr. Nach einer kurzen Winterpause geht es ab 9. Januar direkt in eine englische Woche. Es ist die einzige in dieser Saison.
Das Saisonfinale mit neun Parallelspielen geht am 16. Mai über die Bühne.
Was liefert die Sportschau?
Die Sportschau liefert wie immer volles Programm auf allen Kanälen.
Neu ist die Freitagabend-Sportschau ab 23.10 Uhr im Ersten. Dort werden alle Zusammenfassungen aus der Bundesliga und 2. Liga des Abends gezeigt.
- Fernsehen/Stream: Neben dem Freitag ist auch die Sportschau am Samstag (18.30 Uhr) und Sonntag (19.15 Uhr) im Ersten sowie sonntags ab 21.45 Uhr in den 3. Programmen am Start - und natürlich auch immer jeweils als Stream auf sportschau.de.
- Radio/Audio: Vollreportagen von allen Bundesliga-Spielen als Audiostream gehören weiter fest zum Live-Angebot bei sportschau.de und dazu natürlich am Samstagnachmittag die Konferenz. Dazu findet die Bundesliga wie gewohnt als Live-Reportage in den Programmen der Radio-Landesanstalten statt.
- Internet: Neben den Video- und Audiostreams bietet sportschau.de weiterhin den Live-Ticker mit Daten zu allen Spielen an - und selbstverständlich auch wieder eine umfangreiche Berichterstattung mit Texten, Audios und Videos.
Welche Neuheiten gibt es?
- Ref-Cam: Laut DFL soll in 40 bis 50 Spielen eine Minikamera am Schiedsrichter-Headset Bilder mit einer neuen Perspektive liefern - allerdings nicht live, sondern bei Highlights oder für Social-Media-Clips.
- Torhüter-Zeitspiel: Ein Torhüter darf den Ball jetzt acht Sekunden halten, die letzten fünf zählt der Schiedsrichter sichtbar an. Sollte der Torhüter den Ball immer noch nicht spielen, gibt es Eckball für den Gegner.
- Doppelberührung Elfmeter: Schießt sich ein Spieler beim Elfmeter selbst an oder berührt sonst wie den Ball beim Schuss zweimal und der Versuch geht ins Tor, wird der Elfmeter wiederholt. Wird der Elfmeter mit Doppelberührung verschossen, erhält der Gegner einen indirekten Freistoß.
Wo sind neue Trainer?
Ein Drittel der Bundesligisten geht mit einem neuen Trainer in die Saison. Bis auf Ole Werner bei RB Leipzig waren alle bisher noch nicht in der Bundesliga in der Verantwortung.
Trainer | Verein | vorher |
Erik ten Hag | Bayer 04 Leverkusen | Manchester United |
Ole Werner | RB Leipzig | Werder Bremen |
Sandro Wagner | FC Augsburg | Co-Trainer DFB-Team |
Horst Steffen | Werder Bremen | SV Elversberg |
Paul Simonis | VfL Wolfsburg | Go Ahead Eagles |
Lukas Kwasniok | 1. FC Köln | SC Paderborn |
Neue Trainer beim Start der Bundesliga-Saison 2025/26 |
Was waren die größten Transfers?
Mit den knapp 120 Millionen Euro aus dem Transfer von Florian Wirtz zum FC Liverpool konnte Bayer 04 Leverkusen groß auf Einkaufstour gehen. Deshalb finden sich gleich zwei Profis unter den Sommer-Top-Transfers der Fußball-Bundesliga.
Spieler | Verein | Ablösesumme | kam von |
Jarell Quansah | Bayer 04 Leverkusen | 35 Mio. Euro | FC Liverpool |
Malik Tillman | Bayer 04 Leverkusen | 35 Mio. Euro | PSV Eindhoven |
Jobe Bellingham | Borussia Dortmund | 30,5 Mio. Euro | AFC Sunderland |
Jonathan Burkardt | Eintracht Frankfurt | 21 Mio. Euro | 1. FSV Mainz 05 |
Arthur Vermeeren | RB Leipzig | 20 Mio. Euro | Atletico Madrid (war bereits geliehen) |
Die Top 5 der Einkäufe in der Fußball-Bundesliga 2025/26 |
Wer ist der Favorit auf die deutsche Meisterschaft?
Weder Wettanbieter noch Experten haben Zweifel daran, dass Bayern München erneut deutscher Fußballmeister wird. Wer Geld darauf setzt, bekommt im Schnitt nur etwas mehr als seinen Einsatz zurück. Auf Platz zwei und drei in der Favoritenliste folgen mit Bayer 04 Leverkusen und Borussia Dortmund die erwartbaren Verdächtigen.
Im Kreis der genannten Abstiegskandidaten finden sich neben den Aufsteigern 1. FC Köln und Hamburgers SV am häufigsten der FC Augsburg, 1899 Hoffenheim und der FC St. Pauli wieder.
Auch in diversen KI-Simulationen sieht es nicht anders aus. Bayern vor Leverkusen und Dortmund oder Frankfurt sind in den Algorithmen die häufigsten Szenarien.
Copyright: ARD; sid; dpa
----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- ------ ----- -----
Info zum Punktesammeln:
dies alles sind Vorgaben des Systems, die nicht zu ändern sind!
Richtiges Ergebnis 5 Punkte, Tendenz 3 Punkte und Sieg oder Niederlage 2 Punkte. Abgabe der Tipps wie gehabt 15 Minuten vor Spielbeginn. Bonustipps müssen bei der ersten Abgabe eines Tipps miterledigt werden.
Viel Spaß beim Tippen wünscht Euch von Herzen
Euer Spielleiter T.